Events

KRAI

Mit dem Vorhaben einen »historischen Film« drehen zu wollen, reist der in Russland geborene Regisseur Aleksey Lapin mit einem Filmteam von Wien nach Jutanovka, jenes nahe bei der ukrainischen Grenze liegende Heimatdorf seiner Verwandten, in dem er früher selbst jeden Sommer verbracht hat. Inmitten der Dorfrealität von Volksfest, Kirchgang und Arbeitsalltag entsteht ein filmisches Spiel zwischen Team und Dorfgemeinschaft. Ein Casting wird abgehalten, am Fluss über das Kino sinniert und der Drehprozess selbst reflektiert. Krai bedeutet auf Russisch Rand oder Grenze. Mit feiner Ironie und liebevollem Interesse für Wunderliches wandelt auch der Film an den Grenzen von Dokumentarfilm und Spielfilm, zeitlos und zeitnah zugleich in Schwarzweiß gesetzt. Zwischen inszenierten Szenen und alltäglichen Beobachtungen entsteht ein Bild der Realität, das sich eindeutigen Zuschreibungen entzieht. Über ihm steht die Vision: »Das Kino muss verschiedene Welten zusammenbringen, unterschiedliche Leute verbinden. Und uns am Ende daran erinnern, dass wir Teil einer Menschheit sind.« (lm)

UNCOMFORTABLY COMFORTABLE

Brooklyn, New York. Eine Vereinbarung zwischen Filmemacherin und Protagonist. Eine ständige Ausverhandlung von Nähe und Distanz. Textnachrichten und Notizen am Fahrradlenker, Verabredungen in der Bibliothek und gemeinsame Fahrten durch die Stadtlandschaft. Marc Thompson spricht über Unausweichlichkeiten in einem rassistischen System. Über die Funktion von Gefängnismauern, strukturelle Gewalt unsichtbar zu halten. Über das Stigma von Wohnungslosigkeit, die Scham über Vergangenes und das (Um-)Schreiben der eigenen Geschichte. Beobachtungen, prosaische Momente, Fragmente von Erinnerung und Traumata. Alleine in Bewegung. Routinen und Brüche – Rituale im Fitnesscenter, im Waschsalon, Autoreparaturen, ein kurzer Krankenhausaufenthalt. Sehnsucht – nach Verbindung, nach Teilhabe, nach Bewegung – nach Leben. Klar, ruhig und angespannt, inmitten einer lauten, schnellen Stadt. (dca)

RESIDUE

Jay kehrt nach Washington, D.C. zurück, um dort in der Nachbar_innenschaft seiner Kindheit ein Drehbuch zu entwickeln. Was bleibt übrig wenn man geht, was ist übrig wenn man wiederkommt? Wie lassen sich Erinnerungen und Fragmente von Vergangenem festhalten? In Schichten blenden Träume vom Zuhause der Kindheit, gegenwärtige und verdrängte Traumata ineinander. Eingeschrieben in eine Straße – Suchbewegungen, politische Dringlichkeiten und Gewalt. Gentrifizierung. Die Stadt in Veränderung. Entrückt und verschoben. Ein Versuch zu fassen, was nicht mehr zurückzuholen ist. Angetrieben von der Sehnsucht nach Verortung. Filme über Filme machen um in einer Dichte des Spezifischen Bilder für ein großes Ganzen zu finden. Bruchstückhaft, zwischen schillernden Momenten und Schmerz. Merawi Gerima gelingt mit seinem eindrucksvollen Spielfilmdebüt ein Einblick in die Erfahrungsdimensionen seines Protagonisten, dessen persönliche Motivation einer Rückkehr in die Kindheit von politischen Realitäten im Jetzt eingeholt wird. (dca)

KAJILLIONAIRE

Armut macht unsichtbar. Und auf Unsichtbarkeit haben es Theresa und Robert mit ihrer mittlerweile erwachsenen Tochter Old Dolio angelegt, während sie sich mit viel Aufwand und wenig Erfolg durch sorgfältig orchestrierte Diebstähle und Betrügereien in Los Angeles über Wasser halten. Das eingespielte Familiengefüge gerät aus dem Gleichgewicht, als Melanie zum Trio stößt. Mit ihrer temperamentvollen, empathischen Natur wirbelt sie bald das von ihren Eltern dominierte Weltbild Old Dolios durcheinander. Klug, gewitzt und mit eigenwilliger Exzentrizität erzählt die Performance-Künstlerin, Schriftstellerin und Regisseurin Miranda July eine zärtliche Komödie über den Versuch, Nähe zuzulassen und Begehren zu wagen. Pointiert choreografierte Abstecher ins Absurde bieten sich als Schlupflöcher in einer betonierten und abgeklärten Welt an, die von einem Erdbeben erschüttert wird, das sich längst angekündigt hat.

MIDNIGHT FAMILY

Den neun Millionen Menschen, die in in Mexiko-Stadt leben, stehen nur 45 staatliche Rettungswägen zur Verfügung. Aus dem dysfunktionalen staatlichen Gesundheitssystem ist ein Parallelsystem entwachsen, in dem das Retten von Menschenleben – ohne Ausbildung und Lizenz – ein Geschäftsmodell für Menschen ist, die dabei selbst um ihr Überleben kämpfen. In seinem Dokumentarfilm folgt Luke Lorentzen einer Familie, die einen solchen privaten Rettungswagen betreibt, in schwindelerregenden Nachtfahrten mit erhöhtem Puls durch die verstopften Straßen der Metropole. Unter den Ambulanzfahrer_innen herrscht großer Konkurrenzdruck, Korruption und Bestechung sind Teil eines vom systemimmanenten Mangel geprägten Alltags. Es ist ein Kampf, der die Protagonist_innen täglich an ihre Grenzen bringt, aufgerieben im wirtschaftlichen und moralischen Prekariat.