Events

KEIKO, ME WO SUMASETE

Basierend auf der Autobiografie der Gehörlosen Profiboxerin Keiko Ogasawara zeichnet Shô Miyake in KEIKO, ME WO SUMASETE eine beeindruckende Charakterstudie der willensstarken Boxerin Keiko, deren unbändiger Kampfgeist und Durchhaltevermögen auf die Probe gestellt wird, als sie sich neben den Kämpfen im Boxring beruflichen und emotionalen Herausforderungen stellen muss. Die Gesundheitsprobleme und das schwindende Augenlicht ihres Coachs überschatten zunehmend den Trainingsalltag. Die Situation spitzt sich zu, als die Schließung ihres Gyms in Tokio im Raum steht und der wohlwollende Support seitens ihres Bruders in allen Lebenslagen auf der Kippe steht. Gedreht auf 16mm in einem historischen Stadtteil von Downtown Tokio, erzählt der Film mit messerscharfer Präzision und mit feinstem Gespür von Entscheidungshorizonten im beeindruckenden Leben einer jungen Erwachsenen.

MUTT

An einem New Yorker Sommertag begleiten wir Feña im Hin und Her zwischen unbekannten Wohnungen und einem leeren Gastank, vergessenen Wohnungsschlüsseln und Geldbörsen. Über eine Zeitspanne von 24 Stunden nehmen wir in diesem liebenswürdigen Setting aus Chaos und Hektik teil an Feñas stetem Zögern, Nähe zu liebgewonnenen Menschen und auch sich selbst zuzulassen oder Distanz aufzubauen. Im Aufeinandertreffen mit dem Ex-Partner, dem plötzlichen Auftauchen der jüngeren Schwester und der Organisation eines Besuchs des Vaters aus Chile stellt sich für Feña die Herausforderung, durch Beziehungskonstellationen zu navigieren, die sich in einem Dazwischen aus Vergangenem und dessen Relevanz in der Jetztzeit abspielen. In Feñas Ausloten intimer Beziehungen konfrontiert uns Vuk Lungulov-Klotz im Debütfilm MUTT mit einer zutiefst menschlichen Erfahrungsdimension von Liebe, Gender und einem Dazwischen von Trans-ness und dem Leben als solches.

HOW THE ROOM FELT

Das Zimmer, auf das sich der – einem Gedicht von Audre Lorde entlehnte – Titel von Ketevan Kapanadzes Dokumentarfilmdebüt bezieht, ist einer der Safe Spaces, den sich eine kleine Gruppe queerer junger Menschen in der georgischen Stadt Kutaisi geschaffen hat. Einige von ihnen spielen gemeinsam in einem Fußballteam. Sie sind zu einer Wahlfamilie geworden, teilen Wohnraum und Alltag, Fürsorge und Zusammenhalt. Die Zukunft hängt über den gemeinsamen Momenten, in denen geraucht, getrunken und diskutiert wird. Wichtiger aber ist die Zeit jetzt, das Zusammensein. Doch während die geteilten Räume und das gemeinsame Abhängen wie ein Schutz wirken, bricht mit den in die Wohnung dringenden menschenverachtenden Parolen der queerfeindlichen Demonstrant_innen auch eine andere Realität herein. HOW THE ROOM FELT ist der behutsame Versuch, ein Gefühl einzufangen und in den Kinoraum zu tragen: Der Zusammenhalt einer Gruppe, die sich gegen die Anfeindungen von außen selbst stärken muss, und sich das Recht Vertrautheit, Intimität und Entspannung zu genießen nicht nehmen lassen will. (lm)

LA MIF

Alltag in einer Mädchen-Wohngemeinschaft in Genf. Schminken, Rauchen, Schimpfen und laute Musik. Konflikte und klärende Gespräche unter den Mädchen und Betreuer_innen gehören auch dazu. Die Darstellerinnen der Mädchen Audrey, Novinha, Précieuse, Justine, Alison, Caroline und Tamra, deren Biografien und Beziehungen untereinander sich nach und nach entfalten, stehen größtenteils zum ersten Mal vor der Kamera und teilen ungehemmt ihre junge Gefühlswelt. Die Dialoge sind teils improvisiert, teils von den jungen Schauspieler_innen selbst geschrieben, die Grenzen zwischen Spielfilm und Dokumentarfilm verschwimmen. In wiederkehrenden Sequenzen wie elliptischen Zeitschleifen, tauchen wir immer tiefer in die aufwühlenden Realitäten der Mädchen ein, während die Heimleiterin Lora mit den Mängeln des Jugendschutzsystems kämpft. (mch)

SKATE KITCHEN

Camille lebt auf Long Island, einsam dreht sie ihre Runden im kleinen Skatepark um die Ecke, bis sie sich gegen den Willen ihrer alleinerziehenden Mutter der Skate Kitchen anschließt und mit der exzentrischen Mädchengang aus Manhattan durch den Großstadtdschungel von New York cruist. Auf den Brettern, die die Welt bedeuten, lernt Camille wahre Freund_innenschaft kennen. Crystal Moselle’s Spielfilmdebüt basiert auf dem Instagram Feed der realen Skate Kitchen. In lichtdurchfluteten Bildern, ständig in Bewegung, zeigt sie fluide und feministische Identitätskonstruktionen, Freiheit, Zusammenhalt und die Bedeutung von Gemeinschaft im Erwachsenwerden.

SOFIA

Ein gewöhnliches Abendessen bei einer wohlhabenden Familie in Casablanca. Sofia fühlt sich unwohl, hat Bauchschmerzen und alsbald erkennt ihre Cousine den Blasensprung – 24 Stunden hat Sofia nun Zeit, einen Vater für das unerwartete Neugeborene zu bestimmen, um den strafrechtlichen Konsequenzen unehelich gelebter Sexualität zu entkommen. SOFIA ist ein packend in Szene gesetztes Drama: Verdrängte Schwangerschaft trifft auf Klassenfrage, Überrollt werden trifft auf Wunsch nach Liebe, un/gelebte Sexualität trifft auf Gesellschaftskritik, elterliche Erwartungshaltung trifft auf stille, jedoch entschlossene Rebellion der beeindruckenden Protagonistin. Am Ende nimmt Sofias Streben nach Selbstschutz eine gänzlich unerwartete Wendung.

TRANSNISTRA

Freund_innenschaft in einem schier endlosen Sommer, ständig beisammen, ständig draußen, ständig unterwegs. Seinen jugendlichen Protagonist_innen ist die Kamera in Anna Eborns Dokumentarfilm ein streunender Begleiter. Die Jugendlichen eignen sich Räume an, spielen, denken, leben und lieben von Tag zu Tag. Die betonte Körperlichkeit der Gruppe übersetzt sich in wunderbare warme, lichtdurchflutete Filmbilder und fast nebenbei wird der durchaus nicht immer einfache Alltag einzelner Familien dieser Kleinstadt in Transnistrien miterzählt. Eine berührende Geschichte über das Erwachsenwerden, die an einen spezifischen Ort gebunden ist und dennoch fast überall stattfinden könnte.

MID90S

Los Angeles in den 1990er Jahren: Der 13-jährige Stevie wächst in herausfordernden Familienverhältnissen auf, in einer Zeit, in der Skateboarden sportliche Konventionen sprengt und man mit Mixtapes beeindrucken kann. Durch die Jungs aus dem Skateshop eröffnet sich ihm eine völlig neue Welt. Aber wie spricht man seine Idole an? Und wie erwirbt man ihren Respekt? Gedreht auf 16-mm-Film, mit einem Soundtrack von den Pixies über Morrissey bis zum Wu-Tang-Clan und Originalmusik von Trent Reznor und Atticus Ross, ist Jonah Hill, den man bisher nur vor der Kamera kannte, mit seinem Regiedebüt ein sensibles Jugenddrama gelungen, das durchdrungen ist von popkulturellen Referenzen.

FLATLAND

Ein Pferd, eine Pistole und zwei uns völlig in den Bann ziehende Charaktere, die sich ihren Weg durch weite Landstriche Südafrikas bahnen: die junge Natalie, frisch verheiratet, die in ihrer verheerenden Hochzeitsnacht jedoch sogleich wieder Reißaus nimmt, und die Kriminalpolizistin Beauty Cuba, die stets den Riecher für die richtige Fährte hat und niemals locker lässt. Jenna Cato Bass’ dritter Spielfilm ist eine subversive Hommage an das Western-Genre: Atemberaubend in der Bildgestaltung, feministisch in der Themensetzung, kompromisslos in seinen Figuren, die jedoch voller Widersprüche und Ambivalenzen stecken. In FLATLAND werden Waffen in unvermuteten Momenten gezückt, der Film zeichnet sich außerdem durch eine lustvolle Nahverwandtschaft zu triefenden Telenovelas aus.