Parvis, selbstbewusst und selbstverliebt, verbringt seinen Sommer zwischen Sexdates und Raves. Als er 120 Stunden Sozialdienst in der nahegelegenen Geflüchtetenunterkunft absolvieren muss, lernt er nicht nur die Intensität von Verliebtsein und Begehren kennen. Der aus dem Iran geflüchtete Amon und seine Schwester Banafshe Arezu lassen ihn auch teilhaben an der Erfahrungsrealität Geflüchteter im Warten auf Bleiberecht in Deutschland, getrieben von der Suche nach rechtlichen, sozialen, kulturellen, sexuellen und emotionalen Zugehörigkeiten. Die mit dem Filmkollektiv Jünglinge gemeinsam entwickelte semibiografische Coming-of-Age-Lovestory Faraz Shariats verhandelt queere Realitäten in einer homophoben Gesellschaft und Migrationspolitik zwischen der Diaspora junger Iraner_innen und dem Privileg deutscher Mehrheitsgesellschaft. FUTUR DREI ist ein Tanz durch die Nacht getragen vom popkulturellen Heartbeat der Magie Sailor Moons.
Credits
Mit: Benjamin Radjaipour, Banafshe Hourmazdi, Eidin Jalali
Drehbuch: Faraz Shariat, Paulina Lorenz
Kamera: Simon Vu
Schnitt: Friederike Hohmuth
Musik: Jakob Hüffell, Säye Skye, Jan Günther
Ton: Jakob Hüffell
Produktionsleitung: Moritz Heuwinkel, Raquel Molt, Leonard Schulz
Produzent_innen: Paulina Lorenz, Faraz Shariat
Co-Produzent_innen: Jost Hering Filme, Berlin; Iconoclast Germany, Berlin; La Mosca Bianca Films, Hamburg
Raquel Kishori Dukpa und Paulina Lorenz (JÜNGLINGE)
In Kooperation mit der Universität für Angewandte Kunst Wien, Abteilung Transkulturelle Studien. Begrüßung: Nanna Heidenreich.
Filmtalk: Raquel Kishori Dukpa und Paulina Lorenz
Trailer
https://salzgeber.de/futurdreiKaleidoskop im Stadtkino
Ticketinfos