CLOSING NIGHT
In einer dystopischen Zukunft sind in Nordamerika die demokratischen Gesellschaften zusammengebrochen. Kinder gelten als staatlicher Besitz. Sie werden von ihren Eltern getrennt und in Internaten zu Kämpfer_innen für das Militär-Regime ausgebildet. Niska hat mit ihrer elfjährigen Tochter Waseese bisher in der Wildnis überlebt. Als Waseese nach einer schweren Verletzung entdeckt und interniert wird, schließt Niska sich einer First-Nations-Untergrundorganisation an, die die entführten Kinder zurückholen will. Indessen lernt Waseese, in sich außergewöhnliche Kräfte zu entfesseln. Die kanadische Regisseurin und Drehbuchautorin Danis Goulet entwirft mit NIGHT RAIDERS eine ebenso verstörende wie poetische Parabel auf die Situation der First Nations in Nordamerika. In den Sprachen der Cree hält sie den an ihnen begangenen Verbrechen und der versuchten Auslöschung ihrer Kulturen eine packende universelle Erzählung über Resilienz, Mut und Liebe entgegen. (lm)
Credits
Regie, Buch: Danis Goulet
Kamera: Daniel Grant
Montage: Jorge Weisz
Musik: Moniker
Sound Design: Michelle Child
Ton: Lou Solokofski
Mit: Elle-Máijá Tailfeathers,
Brooklyn Letexier-Hart, Alex Tarrant, Amanda Plummer, Gail Maurice, Violet Nelson
Intro
PRACTICING DIS/UTOPIA
ze_R0!Ayns
What if gender, race, class and dis_ability did not exist anymore? What if Universal Basic Income turned into the basic right that is based on the understanding that everything belongs to everyone? What if conflicts and war were horror histories of the past? What if all living beings would be in harmony and constant synergy with the surround – nature and machines?
Can you imagine?
ze_R0!Ayns is an artistic research on arts and cultural production in a heterogeneous society and aims to handle overarching themes of dis/utopian imaginations of our future, proposing on the one hand alternatives to a common living leaving the inequality of our present. On the other, it is a proposal of innovative, sustainable working and living structures of artists and cultural workers. The project will manifest itself in a transmedial production in August 2022 in Vienna.